Fragen und Antworten zur neuen Schweizer eID

Auf dieser Seite versuchen wir möglichst neutral die wichtigsten Fragen rund um die neue  Schweizer eID zu beantworten. Die Antworten wurden zusammengetragen von langjährigen Experten in den Disziplinen  DatenSchutz, Identitätsmanagement, und IT Sicherheit.

Das Bild zeigt die 4 Verschiedenen Teilnehmer in der eID Infrastruktur.


Generelles zur elektronischen Identität

Was ist eine elektronische Identität?

Die Identität eines Menschen beschreibt die Gesamtheit seiner einzigartigen Merkmale, Eigenschaften, Überzeugungen, Werte und Erfahrungen, die ihn als Individuum von anderen unterscheiden. Eine elektronische Identität ist die elektronische Repräsentation der Attribute die eine Identität ausmachen. Ein Staat bezeugt gewisse Attribute der Identität, zum Beispiel Vorname, Name, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft.
Andere Attribute wie Religion, Sportclubmitgliedschaft, Besitztum bezeugen andere spezifische Institutionen.
Es gibt Definitionen von elektronischer Identität, welche diese auf die staatlich bezeugten Attribute reduziert und welche die Gesamtheit der Attribute als digitale Identität bezeichnen. Oft wird aber digitale Identität und elektronische Identität gleichgesetzt.

Habe ich eine digitale Identität auch ohne staatliche eID?

Ja, deine digitale Identität existiert auch ohne, dass der Staat Dir eine eID ausstellt. Wenn Du zum Beispiel auf Social Media (Facebook, LinkedIn, Instagram) aktiv bist, kreierst Du gewisse Aspekte Deiner digitale Identität und überträgst die Verwaltung dieser Aspekte Deiner digitalen Identität an kommerzielle Unternehmen wie Microsoft, Meta, Google, etc.

Der staatliche eID Ausweis beschreibt einfach einen speziellen Teil Deiner digitalen Identität, hauptsächlich Vornamen, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Heimatort, Geschlecht und Staatsbürgerschaft. Diese Attribute werden Dir in einer Form in Deine mobile Wallet gestellt, dass Du später beweisen kannst dass der Staat die Richtigkeit der Angaben bezeugt.

Habe ich das Recht meine elektronischen Identität selber zu bestimmen?

Deine elektronische Identität ist weit mehr als die staatliche Bezeugung Deines Namens und Geburtsdatum, sondern umfasst schlussendlich alle Daten die etwas über Dich aussagen. Das Datenschutzgesetz gibt Dir das Recht an Deinen Daten, insbesondere das Recht auf Auskunft, Herausgabe, Berichtigung und Löschung Deiner Daten.


Zur Nutzung der eID

Wo kann ich meine eID nutzen?

Hinter dem Begriff eID versteckt sich vielmehr als nur die elektronische Version der klassischen ID-Karte. Die Infrastruktur die es braucht um die staatliche eID zu generieren, transportieren und schlussendlich zu speichern (in der Swiyu App auf Deinem SmartPhone), kann auch für andere staatliche Ausweise wie Führerschein, Jagdschein, Wohnsitzbestätigung, Strafregisterauszug, Betreibungsregisterauszug, und vieles mehr verwendet werden. Die Infrastruktur steht allen zur Verfügung, und kann auch für private Ausweise wie Fitness-Club-Abo, Schulzeugnisse, Arztzeugnis, Genossenschaftsausweis, Ski-Abo, genutzt werden. Kurzum überall dort wo jemand etwas für Dich ausstellt und jemand anders prüfen will ob Du so einen Ausweis besitzt und ob er gültig ist.
Die staatliche eID brauchst Du vermutlich eher selten. Aber es ist schon recht praktisch wenn man alle diese „Kärtli“ nicht mehr physisch dabei haben muss. Im Prinzip wandern alle Kärtli aus Deinem Portemonnaie in Deine (Swiyu) Wallet App.

Wie nutze ich meine eID / elektronischen Ausweise?

Nehmen wir an, Du willst in einen Tanzclub und willst zeigen, dass Du älter als 18 bist. Du nimmst Deine Swiyu App scannst den Altersprüfung QR Code des Tanzclub und der Türsteher bekommt die Info, dass Du älter als 18 bist, wenn Du in der App zustimmst, dass er genau diese Information bekommt.
In einem online Service funktioniert dies dann sehr ähnlich. Nehmen wir an Du willst ein neues Bankkonto aufmachen. Die Bank muss wissen wer Du bist und verlangt Namen und Geburtsdatum. In der eBanking App beim eröffnen des Kontos hat es dann vemutlich einen zusätzlichen Button „Angaben via eID einreichen“ der löst eine Aktion in Deiner Swiyu App aus. Du bestätigst in der Swiyu App, dass Du die Daten einreichen willst und fertig…


Vergleich zur eID Version die 2021 abgelehnt wurde

Gibt es einen detaillierten Vergleich der die 2 Vorlagen vergleicht?

Ja DIDAS hat einen Vergleich veröffentlicht:
https://www.didas.swiss/wp-content/uploads/2025/08/Vergleich-BGEID-2021_2025-8.pdf